Uralt und doch jung: Die Geschichte der Pfälzer Weinstraße

Wenn ich mich so in meiner Heimat umschaue, fühle ich mich manchmal wie ein Hobby-Historiker. All die malerischen Fachwerkhäuser, die kleinen Städtchen mit ihren verwinkelten Gassen und dieses fast unendliche Meer an Weinreben … Und dann frage ich mich, wie lange es das alles eigentlich schon gibt. Also habe ich mal nachgeforscht. Und ich bin fündig geworden! Bestimmt werdet ihr genauso staunen wie ich, wenn ihr lest, wie mit der Pfälzer Weinstraße alles angefangen hat …

Schon die alten Römer wussten, wo’s langgeht

Heute schlängelt sich die Pfälzer Weinstraße – oder auch Deutsche Weinstraße – etwa 85 Kilometer lang vom Norden in Bockenheim bis zum Süden an der französischen Grenze nach Schweigen-Rechtenbach. Und sie ist Deutschlands älteste Weintouristikroute!

Angefangen hat alles aber schon viel, viel früher!

Bereits vor rund 2.000 Jahren hatten die Römer ein feines Näschen für die Region. Sie brachten den Weinbau von jenseits der Alpen mit und legten die ersten Reben an. Und zwar genau da, wo heute die Pfälzer Weinstraße entlangführt. Orte wie Bad Dürkheim, Neustadt an der Weinstraße, Landau in der Pfalz, Bad Bergzabern, Deidesheim, und Wachenheim sind so, wie sie sind, eigentlich nur entstanden, weil die Römer damals nicht auf ihren kostbaren Rebensaft verzichten wollten.

🤓 Fun Fact: Damals war Wein nicht nur einfach ein Getränk für Genießer. Er galt auch als Zahlungsmittel und sogar als Medizin!

Lust, auch mal ein ganz besonderes Ereignis wie Geburtstag, Hochzeitstag, Mädelstag … ähnlich wie die alten Römer zu feiern? Dann findet ihr hier euer ganz persönliches Arrangement für fast jede Gelegenheit im privaten Sauna- & Spa-Bereich im Steffushof:

Später entstand die eigentliche Pfälzer Weinstraße

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Europa der Tourismus modern. Man reiste von hier nach da, von hüben nach drüben und bestaunte fremde Landschaften, Menschen und Kulturen.

Und die Pfälzer? Na ja, die guckten erstmal in die Röhre und saßen da mit ihrem leckeren Wein. Aber keiner kam, um mit ihnen zu trinken. Das Ganze hätte eine traurige Geschichte werden können, aber der Pfälzer als solcher „hot e schlausi Gosch“! Jaja, wir lassen uns immer ’was einfallen …

Warum nicht eine touristische Route schaffen, die die schönsten Weinorte und Landschaften der Pfalz miteinander verbindet?

Gesagt – getan!

1935 wurde die Pfälzer Weinstraße in etwa so ins Leben gerufen, wie wir sie heute kennen! Und prompt kamen auch die Menschen von nah und fern, um unsere Traum-Region zu entdecken. Und so ganz nebenbei wurde so natürlich auch den Weinbauern und Winzern entlang der Pfälzer Weinstraße eine Plattform geboten, auf der sie ihre Weine präsentieren konnten.

🤓 Fun Fact: Bis heute hören die Touristen gerne die Legende von den kleinen Geistern, die in den Weinbergen wohnen und über die Reben wachen. Zu sehen bekommt man die „Weingeister“ übrigens nur, wenn man mit einem Glas Riesling in der Hand durch die Reihen schlendert …!

Wer hier nichts für sich findet, ist kein Genießer!

Ich glaube, ich habe jeden einzelnen Wein probiert, der hier in unserer Gegend angebaut wird. Und fast alle schmecken einfach hervorragend (meine Favoriten verrate ich euch aber nicht).

Wenn ich mit den Gästen in unseren Ferienwohnungen oder im privaten Sauna- & Spa-Bereich rede, dann kommt oft als erstes die Sprache auf den Pfälzer Riesling. Dabei gibt es doch noch so viel mehr als unsere sogenannte „Königsrebe“!

Unter anderem gedeihen hier schließlich auch Weißburgunder, Grauburgunder und Silvaner. Für die Fans feiner Rotweine gibt es den erstklassigen Dornfelder, den Spätburgunder und den Portugieser. Diese Vielfalt macht die Pfälzer Weinstraße zu einem echten Paradies für Weinentdecker und auch für wahre Genießer, die gerne neue Geschmackswelten erkunden. Bei „Saumagen“, „Läwwerknedel“ und „Grumbeersupp“ kann man die Pfälzer Weinstraße so erleben, wie sie einst war und wie sie immer sein wird!

🤓 Fun Fact: Eine kleine Anekdote erzählt davon, wie einige der Weine zu ihren Namen kamen. Einst gab es einen Winzer, der seine Trauben so liebevoll pflegte, dass er ihnen Namen gab – von „Herr Riesling“ bis „Fräulein Dornfelder“. Seine Nachbarn fanden das ein bisschen „ärr“, doch als seine Weine Jahr für Jahr Preise gewannen, nickten sie anerkennend und prosteten „Herrn Riesling“ und „Fräulein Dornfelder“ zu.

Heute trifft an der Pfälzer Weinstraße Tradition auf Moderne

Logisch, dass sich auch die Pfälzer Weinstraße mit der Zeit weiterentwickelt. Junge Winzer bringen frischen Wind in die Region, experimentieren mit neuen Rebsorten und innovativen Anbaumethoden. Nachhaltigkeit und Bio-Weinbau gewinnen immer mehr an Bedeutung – ein Trend in so mancher Pfälzer Weinstube, der perfekt zum bewussten Genuss passt.

Aber unter’m Strich bleibt die Pfälzer Weinstraße doch das, was sie schon immer war: ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen, genießen und es sich gutgehen lassen kann. Ob bei einer Wanderung durch die Weinberge, einer Radtour entlang der Route oder einfach beim gemütlichen Verweilen in einem der vielen Weindörfer – hier findet jeder seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz.

Apropos: Für viele ist ein privater Sauna- & Spa-Bereich ja auch ein Lieblingsplatz. Schaut doch gleich hier mal nach, was wir euch da bieten können:

Na, habt ihr jetzt selbst Lust bekommen, die Pfälzer Weinstraße zu erkunden? Bitte – ihr seid herzlich willkommen! ❤️

Also bis bald,

euer Stefan vom Steffushof

Hinterlasse einen Kommentar