Die richtige Sauna Hygiene – damit Sie gesund entspannen können

Für viele ist die Sauna ja der perfekte Ort, um Stress abzubauen und Körper und Geist mal wieder so richtig zu regenerieren. Immer wieder höre ich aber, dass dieses entspannende Erlebnis von einigen durch gesundheitliche Bedenken getrübt wird. Sie fragen sich, ob denn auch wirklich die elementar wichtigen Regeln zur Sauna Hygiene eingehalten werden. All die Zweifler kann ich beruhigen: Im Sauna & Spa-Bereich im Steffushof achten wir peinlich genau darauf, dass alles hygienisch rein ist. Was wir dafür tun und welche Maßnahmen jeder ergreifen kann, um die Sauna Hygiene zu gewährleisten, lest ihr hier.

Sauna Hygiene fängt bei uns an

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber wie mir einige Gäste berichtet haben, scheint das doch nicht immer und überall so der Fall zu sein: Vor dem Besuch in der Sauna muss sichergestellt sein, dass alles absolut sauber ist!

Das heißt, dass nach jedem Aufenthalt in der Sauna eine gründliche Reinigung durch unser Team angesagt ist. Hauptsächlich achten wir natürlich zum Wohle unserer Gäste auf die Sauna Hygiene. Aber auch aus rein egoistischen Gründen sehen wir stets zu, einige Grundregeln zu beachten.

Darum ist es uns wichtig, die Sauna gründlich zu reinigen

Logischerweise findet in der Sauna ein ständiger Temperaturwechsel und Wechsel der Luftfeuchtigkeit statt. Und das nicht nur, wenn die Schwitzkabine in Betrieb ist!

Dadurch können sich jede Menge Mikroorganismen, Pilze und Bakterien massenweise in der Sauna ansammeln. Das birgt nicht nur eine gesundheitliche Gefahr; auch das Material, aus dem unsere Sauna besteht, kann dadurch extrem geschädigt werden.

Denn die Verfärbungen, die diese Sporen am Holz und in den Fugen verursachen, sind nicht nur hässlich. Sie sorgen auch dafür, dass das Holz mit der Zeit zerstört wird. Klar, dass wir das nicht wollen … 🧐

Darum sorgen wir dafür, dass die gesamte Sauna nach jedem Besuch so gut wie möglich trocknen kann und mit frischer Luft versorgt wird.

Erst wenn alles wieder trocken und gut durchlüftet ist, rücken wir möglichen Erregern mit dem Putzlappen zu Leibe.

Sorgen nicht schon die hohen Temperaturen für die nötige Sauna Hygiene?

Ein Großteil der Viren, Bakterien und Pilzsporen stirbt bei einer Temperatur von 60 – 70 Grad Celsius ab. Aber was ist mit Hautschuppen, Haaren und vielleicht doch noch dem einen oder anderen Erreger in der Sauna? Mal ehrlich: So richtig appetitlich ist die Vorstellung ja nicht, sich das entspannende Sitzbad mit den Hinterlassenschaften anderer teilen zu müssen, oder?

Darum gehen wir für die richtige Sauna Hygiene beim Putzen so vor:

  • Nach dem Trocknen und Lüften wird zunächst alles mit Wasser und einem fusselfreien Tuch abgewischt. Die gesamten Räumlichkeiten wie Duschbereich, Kneipp-Becken, Küchenbereich und auch alle Gegenstände werden hygienisch gereinigt. Das Lounge-Bett frisch bezogen. Frisch gewaschene Handtücher, Bademäntel, Einmal-Bade-Schuhe und Decken etc. werden bereitgelegt.
  • Danach behandelt unser Hygiene-Reinigungsteam die Sitzflächen in der Sauna und auch die Wände, den Boden und jede Ritze mit einem speziellen Reinigungsmittel für Saunen. Das garantiert die absolute Sauberkeit und Desinfektion.
  • Wenn nötig, entfernen wir Feuchtigkeitsflecken im Holz, indem wir die betroffene Stelle abschmirgeln und dann wieder schön glatt machen.
  • Auch den Whirlpool reinigen wir intensiv. Und vor Nutzung wird er zusätzlich desinfiziert – und zwar vom Nutzer. Dafür wird vor der Nutzung einfach frisches Wasser in den Whirlpool eingelassen. Dann nur noch den Knopf zur Ozonreinigung drücken. So könnt ihr ganz sicher sein, dass er tippitoppi rein ist.

Das könnt ihr selbst für die perfekte Sauna Hygiene tun

Unsere Privat-Sauna ist also zu Beginn absolut tiefengereinigt – wichtig ist aber auch, dass sich jeder Besucher an ein paar einfache Regeln zur Sauna Hygiene hält.

Darum habe ich für diejenigen unter euch, die vielleicht zum ersten Mal unseren Sauna & Spa-Bereich im Steffushof (oder irgendeine andere Sauna) besuchen, hier mal einen kleinen Leitfaden zusammengefasst:

5 „must do’s“ für eine saubere Sauna

  1. Duschen: Unter der Brause wird zunächst mal Fett und Schweißrückstände, Parfüm, Creme, Make-up oder auch Sonnenmilch mit Duschgel vom Körper abgewaschen. Vorteil: Ohne den natürlichen Fettfilm und Kosmetika können sich die Poren weiten, sodass ihr besser schwitzt.
  2. Abtrocknen: Nach der Dusche solltet ihr euch gründlich abtrocknen. So schenkt ihr eurer Haut ein kleines Peeling, und außerdem schwitzt trockene Haut besser als feuchte.
  3. Nackisch: Badesachen bleiben nur in einer speziellen Textilsauna am Körper – bei uns aber draußen! Befreit von unnötigem Stoff und nackt wie Adam und Eva kann die Haut völlig frei schwitzen. Außerdem können besonders synthetische Stoffe bei der Hitze schnell mal unangenehm riechen. Und nicht selten lösen sich in der Sauna auch noch gesundheitsgefährdende Stoffe daraus. Tipp: Legt am besten auch euren Schmuck vor dem Saunagang ab. Der kann nämlich ganz schön heiß werden.
  4. Handtuch: Ein großes Handtuch beziehungsweise Bade- oder Saunatuch ist auch aus Gründen der Sauna Hygiene ein Muss. Das wird erst mal auf der Bank ausgebreitet und dient als Sitz- oder Liege-Unterlage. Auf die Art kommt kein Schweiß auf die Sitzbank. Vorausgesetzt natürlich, dass ihr komplett auf dem Saunatuch sitzt oder liegt. Übrigens: Alle Sauna-Utensilien wie Saunatuch, Handtuch, Bademantel und Einmal-Badeschlappen erhältst du bei uns vor Ort.
  5. Essen: Dass in der Sauna nicht gegessen und getrunken wird, sollte eigentlich selbstverständlich sein.

So, ich denke, jetzt wisst ihr Bescheid, wie wichtig uns vom Steffushof die Sauna Hygiene ist. Hoffentlich habe ich mit diesem Artikel bestimmte Vorbehalte ausräumen können, die der eine oder andere von euch vielleicht noch hatte.

Einem Besuch im Sauna & Spa-Bereich im Steffushof steht jetzt also nichts mehr im Wege! Am besten bucht ihr mit einem Klick auf den Button gleich euren Wunschtermin:

Bis bald also,

euer Stefan vom Steffushof

Hinterlasse einen Kommentar